Zum Hauptinhalt springen
  • Auslober
    Gemeinde Merzenich
  • Leistungen
    Wettbewerb
  • Größe
     1.400 m² BGF
  • Baukosten
    5.0 Mio. Euro

Der Ort Bürgewald gehört zur Gemeinde Merzenich im Kreis Düren. Ursprünglich hieß der Ort Morschenich und sollte im Rahmen des Tagebaus Hambach abgebaggert werden. Im Jahr 2015 fand die Umsiedlung der Bürger*innen statt. 
Der Tagebaubetreiber setzte das Vorhaben nicht um und somit entstand Bürgewald, das den Namenszusatz: „Ort der Zukunft“ trägt.

Ziel des von der Gemeinde Merzenich ausgelobten Wettbewerbs ist die Konzeption eines lebendigen Ortes mit vielfältigen Nutzungen für die zukünftige Bewohnerschaft von Bürgewald. Die Aufgabe beinhaltet die Entwicklung der 2019 profanierten und durch einen Brand 2023 beschädigten ehemaligen Lambertus-Kirche samt ehemaligen Friedhof, dem ehemaligen Pfarrhaus und Pfarrheim.

Der Leitgedanke des Entwurfs zeigt sich in der Erhaltung und Weiterentwicklung der existierenden baulichen Struktur. Diese findet Ergänzung durch polygonale Baukörper, die in ihrer Setzung und Ausrichtung die unterschiedlichen Funktionsbereiche des Areals unterstützen und gleichzeitig Aussenräume mit vielschichtigen Qualitäten schaffen. Es entsteht ein Dialog des „Bestehenden“ mit dem „Hinzugefügten“.

Die Zonierung des Grundstücks erfolgt im Einklang mit den Nutzungen. Im Norden des Grundstücks befinden sich die öffentlichen Funktionen rund um das neue Café an der alten Friedhofsmauer, den Kiosk mit Ausrichtung zum Dorfplatz und zum ehemaligen Haupteingang der Kirche sowie die offene Halle der ehemaligen Lambertus-Kirche. Südlich daran schließen zunächst Arbeits- und Aktivitätsbereiche für Bewohnende und Besucher*innen sowie Ausstellungs- und Werkräume mit angebundenem Werkhof an. Sie grenzen an den im Süden gelegenen großen Dorfgarten mit geschütztem Baumbestand. 
Dieser steht allen Bürgern*innen für Aktivitäten mit Spiel- Begegnungs- und Ruhebereichen zur Verfügung. 

Ein wesentliches Entwurfsmotiv zeigt die Verknüpfung des topografisch erhöhtem Grundstücks im Norden mittels einer großzügigen Freitreppen- und Rampenanlage mit Sitzstufen mit dem zukünftigen Dorfplatz, der als verkehrsberuhigte Zone den Auftakt 
für den gemeinschaftlichen Ort der Zukunft bildet.


Fachplaner  Freianlagen Friedrich Wittmann Landschaftsarchitekten, Düsseldorf