
Leistungen
HAYNER SALGERT ARCHITEKTEN bearbeiten Projekte über alle Leistungsphasen für öffentliche und private Auftraggeber mit hohem Anspruch und Engagement. Dies beinhaltet sowohl Neubauten als auch Umbauten und Sanierungen im Bestand mit unterschiedlichen Nutzungen. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der Bildungsbauten. Aus diesen Erfahrungen resultiert die intensive Beschäftigung mit der Thematik der Schulbauberatung.
• Architektenleistungen nach HOAI § 34
• Plangutachten und Wettbewerbe
• Bedarfsermittlungen
• Schulbauberatung
• Machbarkeitsstudien
• Umnutzungs- und Sanierungskonzepte
• Energietechnische Gebäudeoptimierung
• Generalplanungsleistungen
Auszeichnungen
-
2020 I 12Grundschule Oxford-Quartier Münster Ankauf
-
2018 I 10Bahnhofsgebäude Bünde 4. Preis
-
2015 I 07Grundschule mit Schulkindergarten Sulingen 1. Preis
-
2014 I 10Stadtteilschule Lurup - Ideenteil Städtebau Hamburg 1. Preis
-
2014 I 10Stadtteilschule Lurup - Realisierung Hochbau Hamburg 2. Preis
-
2012 I 10Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Düsseldorf 2. Rang
-
2011 I 03Schulzentrum Fallersleben 4. Preis
-
2009 I 12Kindertagesstätte des Bundesgesundheitsministeriums Bonn 2. Preis
-
2009 I 02Berufliche Medienschule Hamburg 1. Preis
-
2007 I 04Adolf-Reichwein-Schule Limburg 3. Preis
-
2006 I 08Bürogebäude BJB Arnsberg Ankauf
-
2005 I 11Wohnbebauung Sedanstraße Straubing 3. Preis
-
2004 I 06Bürogebäude Sparkasse Krefeld 3. Preis
-
2003 I 09Conrad-Graf-Preysing Realschule Plattling 2. Preis
-
2003 I 02Bahnhofsplatz und ZOB Esslingen am Neckar Ankauf
-
2002 I 08Zentrum für Biosystemanalyse Universität Freiburg 4. Preis
-
2001 I 08Feuerwache II Münster 1. Ankauf
Haltung
Unsere Arbeit wird von einem pragmatischem Enthusiasmus bestimmt. Der intensive Diskurs und das reflektierende Denken in Alternativen ermöglicht die Überprüfung unterschiedlicher Konzepte mit der Vorgabe, die bestmögliche Lösung zu entwickeln. Das Interesse und die Bereitschaft, Neues zu wagen und Traditionelles zu stärken, schafft die Voraussetzung, um von der ersten Idee bis zur Umsetzung die Angemessenheit der Mittel in den Blickpunkt unserer Zielvorstellungen zu stellen. Den Menschen als Nutzer ernst nehmen, dem Ort dienen und ihn respektieren, sowie der zurückhaltende Umgang im Verbrauch von Material und Energie ist selbstverständliche Grundlage unserer Arbeitsweise. Zur professionellen Umsetzung ist die kontinuierliche Abstimmung und gemeinsame Entwicklung im Dialog mit externen Fachplanern für uns unerlässlich.
In der Herausforderung, die individuelle und qualitätsvolle Gestaltfindung als Ergebnis eines komplexen Entwicklungs- prozesses zu erreichen, liegt unser Anspruch. Daraus erwächst unser hohes Interesse für die Auseinandersetzung mit allen Aspekten eines Projektes.
• Vorstellungen und Ansprüche der Bauherren und der Nutzer:innen
• Einflüsse und Bedingungen des Ortes
• Funktionale Konsequenz und Innovation
• Umweltgerechte und ästhetische Lösungen
• Sinnvolles und der Aufgabe entsprechendes Zusammenspiel von Qualität, Zeit und Budget
Die Verantwortung für das Gelingen des Wechselspiels mit allen Beteiligten einer Planung und die differenzierte Betrachtung aller maßgeblichen Einflüsse ist Ziel und Verpflichtung gleichermaßen, um die optimale Umsetzung eines Projektes zu erreichen.
MICHAEL HAYNER
Dipl.-Ing. Architekt BDA
-
2016Schulbauberater Weiterbildung Montag Stiftung, Bonn
-
2010Publikation "Faustformel Gebäudetechnik für Architekten" - DVA Verlag München
-
2005Berufung in den BDA
-
2000Bürogründung
-
1993 - 2001Ingenhoven Overdieck Petzinka Düsseldorf, Herzog + Partner München, Schuster Architekten Düsseldorf
-
1988 - 1995Studium der Architektur an der RWTH Aachen, Diplom bei Prof. Klaus Kada
-
1988Gesellenprüfung zum Tischler Neuss
-
* Düsseldorf
LEHRTÄTIGKEITEN
-
2020Lehrauftrag am Lehrstuhl Baukonstruktion RWTH Aachen
-
2004 - 2011Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl Gebäudetechnologie RWTH Aachen
-
2003Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl Integriertes Entwerfen BU Wuppertal
-
2001 - 2004Lehrauftrag am Lehrstuhl Baukonstruktion RWTH Aachen
VORTRÄGE
-
2015Hochschule Koblenz Fachbereich Architektur, Schulhaus entwerfen
-
2012Hochschule Coburg Fachbereich Architektur 10 Jahre Dienstagsreihe Jubiläumsveranstaltung
PUBLIKATION
-
2010Faustformel, Gebäudetechnik für Architekten, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München
ANDREA SALGERT
Dipl.-Ing. Architektin
-
2016 -Gestaltungsbeirätin Stadt Haan
-
2009Mitglied von JAS e.V. Jugend Architektur und Stadt
-
2003 - 2005Freie Architektin in Berlin
-
1995 - 2003Gruppe MDK Molestina + Kraus Köln, AHM Architekten Berlin, Bergrath Extra Architekten Köln, Schuster Architekten Düsseldorf, Frank Strobel Architekten Berlin, enorm 32 Architekten Luzern
-
1992 - 1999Studium der Architektur an der BU Wuppertal, Diplom bei Prof. Rolf Schuster
-
1992Gestaltungstechnische Assistentin Schwerpunkt Grafikdesign Köln
-
* Much
LEHRTÄTIGKEITEN
-
2021 -Vertretungsprofessur Lehrgebiet Entwerfen FH Dortmund
-
2015 - 2020Vertretungsprofessur Lehrgebiet Entwerfen und Gebäudelehre FH Dortmund
-
2011 - 2015Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl Architekturdarstellung Prof. Gottfried Müller TU Dortmund
VORTRÄGE
-
2012Hochschule Coburg Fachbereich Architektur 10 Jahre Dienstagsreihe Jubiläumsveranstaltung
-
2011Hochschule Coburg Fachbereich Architektur Dienstagsreihe
PREISRICHTERTÄTIGKEITEN
-
seit 2017Mitwirkung in Preisgerichten
Mitarbeiter/innen seit 2002
Dipl.-Ing. Jan in der Beek Max Bierbach M.A. Dipl.-Ing. Robert Dybionka Oleh Fedorov M.A. Carina Fischer B.A. Dennis Glettenberg M.Sc. Louisa Heinrich B.A. Dipl.-Ing. Silke Henning Sinem Karacelik B.A. Dipl.-Ing. (FH) Andrea Koch Preslav Krastev B.Sc. Dipl.-Ing. Kamil Kuroszczyk Bastian Müller M.Sc. Ivana Petkova B.Sc. Dipl.-Ing. Carsten Scholz Dipl.-Ing. Anita Seidner Dipl.-Ing. Clarissa von Soos Philipp Surmann Ádám Tátrai Günay Terzi M.A. Gabriel Thebingbuß González Dipl.-Ing. M.A. Kai-Lucienne Theophile Dipl.-Ing. Petra Tillmann Begüm Yücel B.A.
Inititativbewerbung
Wir freuen uns jederzeit über anspruchsvolle Bewerbungen!
Senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Kurzvita, Arbeitsproben und Angabe des möglichen Arbeitsbeginns als pdf- Datei an
- Freude an Architektur
- gute CAD Kenntnisse, vorzugsweise VectorWorks 2d und 3d
- Erfahrungen in der Kommunikation mit Planungsbeteiligten
- ein hohes Maß an gestalterischen Kompetenzen und konstruktivem Verständnis
- Mitwirkung und Entwicklung interessanter und vielschichtiger Projekte innerhalb eines engagierten und kollegialen Teams
- einen vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsbereich in einer kreativen und sehr angenehmen Arbeitsumgebung
- Flexibilität und Gestaltungsspielraum
- eigenverantwortliche Arbeitsweise